
Scrum ist ein agiles Framework für das Projektmanagement, das auf Iteration und inkrementeller Entwicklung basiert. Es zeichnet sich durch Transparenz, Überprüfung und Anpassung aus, wobei Teams in kurzen Sprints arbeiten und sich selbst organisieren. Die drei Säulen von Scrum sind Transparenz, Überprüfung und Anpassung, die durch regelmäßige Feedbackschleifen und die Zusammenarbeit der Teammitglieder gefördert werden.
Kernprinzipien von Scrum
- Iterative Entwicklung: Projekte werden in kurzen, überschaubaren Zeitabschnitten – sogenannten Sprints – umgesetzt.
- Transparenz: Alle Beteiligten haben jederzeit Einblick in den Projektfortschritt.
- Feedback & Anpassung: Regelmäßige Meetings wie das Sprint Review und die Retrospektive fördern kontinuierliche Verbesserung.

Rollen im Scrum-Team
- Product Owner: Verantwortlich für die Produktvision und das Priorisieren der Anforderungen im Product Backlog.
- Scrum Master: Unterstützt das Team bei der Einhaltung der Scrum-Prinzipien und beseitigt Hindernisse.
- Entwicklungsteam: Selbstorganisiert und interdisziplinär – es setzt die Anforderungen um und liefert funktionsfähige Produktinkremente.
Zentrale Scrum-Events
- Sprint Planning: Planung der Aufgaben für den kommenden Sprint.
- Daily Scrum: Kurzes tägliches Meeting zur Abstimmung im Team.
- Sprint Review: Vorstellung der Ergebnisse am Ende eines Sprints.
- Sprint Retrospective: Reflexion und Verbesserung der Zusammenarbeit.
Vorteile von Scrum
- Höhere Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen
- Frühzeitige Lieferung von funktionierenden Produktteilen
- Stärkere Einbindung des Kunden und der Stakeholder
- Förderung von Teamverantwortung und Eigeninitiative